Unsere Positionen

Vernehmlassungsantwort zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025 – 2028

Vernehmlassungsantwort zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025 – 2028

CH++ ist überzeugt, dass Digitalisierung ein grosses Potenzial zur Lösung weltweiter Herausforderungen, wie zum Beispiel der Klimakrise und der Armut hat. Die Voraussetzungen dafür sind gerechter Zugang zur digitalen Infrastruktur, Kapazitätsbildung und Cybersicherheit. In diesen Bereichen besitzt der Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz entscheidende Vorteile, die im IZA Bereich strategisch

+ Mehr erfahren
CH++ nimmt zum geplanten Leistungsschutzrecht stellung

CH++ nimmt zum geplanten Leistungsschutzrecht stellung

Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz stellt die Medienverlage, das Urheberrecht und nicht zuletzt die Medienschaffenden selbst vor grosse Herausforderungen. CH++ begrüsst die Intention des Bundesrats, hier regulatorisch einzugreifen. Doch der gewählte Weg (Snippet-abhängige Vergütung) ist keine nachhaltige Lösung. Grundsätzlich ist der Urheberrechtsschutz von Snippets mangels Gestaltungshöhe fraglich, was umso

+ Mehr erfahren
Automatisiertes Entscheiden in der öffentlichen Verwaltung

Automatisiertes Entscheiden in der öffentlichen Verwaltung

Steuerveranlagung, Vergabe von Sozialleistungen, Bewilligungsverfahren: In zahlreichen Bereichen wird der Staat automatisierte Entscheide einsetzen dürfen. Welche Regeln muss er dabei befolgen, damit der Einsatz von KI dem Allgemeinwohl dient? Laden Sie jetzt unser Positionspapier herunter! Automatisiertes Entscheiden in der öffentlichen Verwaltung CH++ Automatisiertes Entscheiden in der Administration und Politik.pdf

+ Mehr erfahren
Kt. Aargau: Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege, Stellungnahme

Kt. Aargau: Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege, Stellungnahme

Generell befürworten wir, dass eine solche Bestimmung in das Verwaltungsrechtspflegegesetz und nicht in die kantonale Datenschutzgesetzgebung aufgenommen wurde. Dies schafft eine Gesetzesgrundlage für alle relevanten Entscheide. Transparenz und Kontrolle Zusätzlich zu der in § 37b Abs. 1 verankerten Kennzeichnungspflicht schlagen wir weitere Mechanismen zur Herstellung von Transparenz vor: Die

+ Mehr erfahren
CH++ unterstützt das Joint Statement zur Plattformregulierung

CH++ unterstützt das Joint Statement zur Plattformregulierung

Eine Koalition aus der Zivilgesellschaft schlägt zehn Massnahmen vor, um Grundrechte, rechtsstaatliche Prinzipien und demokratische Kontrolle auch in der digitalen Öffentlichkeit durchzusetzen. Die Schweiz muss die Regulierung von Online-Plattformen jetzt angehen. Das «Joint Statement zur Plattformregulierung» umfasst zehn Vorschläge: * Datenzugang für Forschung, Zivilgesellschaft und Journalismus: Um zu wissen, was überhaupt

+ Mehr erfahren
Stellungnahme zur Meldepflicht für Cyberangriffe

Stellungnahme zur Meldepflicht für Cyberangriffe

Wir begrüssen ausdrücklich die geplante Meldepflicht für Cyberangriffe. Breit und effizient angelegt, ist sie ein wichtiger Ausgangspunkt für den längst überfälligen Ausbau der Cybersicherheit beim Bund. Unsere Stellungnahme: 2022 04 12 Vernehmlassungsantwort ISG Meldepflicht 2022-04-12-Vernehmlassungsantwort-ISG-Meldepflicht.pdf 56 KB download-circle [https://chplusplus.org/content/files/2022/05/2022-04-12-Vernehmlassungsantwort-ISG-Meldepflicht.pdf] Weitere Vernehmlassungsantworten:

+ Mehr erfahren
Newsletter

Mitglied werden
Newsletter